Offizieller Startschuss für Großprojekt zur Technologieforschung in der Ostsee
Der erste Schritt auf dem Weg zum Ocean Technology Campus in Rostock
Im Rahmen der Digital Ocean Convention Rostock – einer internationalen Fachveranstaltung zum Thema Unterwassertechnologie – fiel am 9. August 2019 der symbolische Startschuss zum Beginn eines einzigartigen Großprojekts in der Ostsee, der großen Vision für die Hansestadt Rostock: dem Ocean Technology Campus (OTC). Das Leuchtturmprojekt wurde in den letzten sechs Jahren intensiv von Fraunhofer, der Hanse- und Universitätsstadt, Rostock Business, der Landesregierung und Industriepartnern vorangetrieben und geht nun in die Umsetzung.
Das Herzstück des Projekts, ein Unterwassertestfeld, das sogenannte Digital Ocean Lab (DOL) und der dazugehörende landseitige Neubau mitsamt Forschungsgruppe, läuft an. Forciert vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entsteht auf dem Gelände des Rostocker Fracht- und Fischereihafens eine Forschungsumgebung rund um die Entwicklung und Erprobung von Hochtechnologie mit Meerestauglichkeit. Durch den engen Schulterschluss zwischen Industrie und Forschung, Lokalmatadoren und Neuansiedlungen wird sich hier ein Campus für Meeres- und Tiefseetechnologie etablieren.
Während der Veranstaltung übergab der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, symbolisch das Positionspapier Smart Ocean Technologies: Lösungen für eine verantwortungsvolle Nutzung der Meere an Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin, Bettina Martin, sowie an die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Petra Mahnke. Dabei betonte Prof. Neugebauer die Rolle der Wissenschaft zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen: „Der Startschuss zum Ocean Technology Campus ist ein Meilenstein auf dem Weg zur verantwortungsvollen, nachhaltigen Nutzung der Meere zum Wohle Aller. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Schritt für die gezielte Stärkung der Leistungsfähigkeit Deutschlands im Wettbewerbsfeld der maritimen Technologien sowie der schnellen Überführung von Forschungsergebnissen in die Anwendung, um die Balance zwischen Nutzung und Schutz der Meere aktiv mitzugestalten.“
Unterwasserforschung vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns
Ausgangspunkt des neuen Unterwassertestfeldes in der Ostsee wird das künstliche Riff vor Nienhagen, das vor 16 Jahren für die Fischereiforschung erbaut wurde und seitdem von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern betrieben wird. Das Riff wird künftig vom Fraunhofer IGD im Rahmen des Unterwassertestfeldes (DOL) genutzt, ein entsprechender Nachnutzungsantrag wurde dem zuständigem Ministerium in Schwerin bereits vorgelegt. Ausgehend vom bestehenden Riff sollen weitere Flächen – unter Berücksichtigung des bestehenden Fischereischutzgebietes – zu dem neuen Unterwassertestfeld ergänzt werden. Welche genau das sein werden, wird im Rahmen des im Herbst 2019 startenden Genehmigungsverfahrens geklärt. Ziel ist das dauerhafte Bereitstellen von Unterwasserflächen für Projekte: Verschiedene Unterwassergärten sollen wichtige Anwendungsgebiete der Unterwassertechnik wie etwa Kabelortung, Wartung an Offshore-Bauwerken oder Umgang mit Munitionsaltlasten abdecken. Dies gestattet sowohl der Forschung als auch der Industrie gleichermaßen, ihre Entwicklungen unter realen Bedingungen im Meer strukturiert zu testen. Der Bedarf an solchen Testmöglichkeiten ist immens. Die Möglichkeiten für effiziente Tests unter realistischen Bedingungen sind weltweit jedoch extrem begrenzt, weshalb internationales Interesse an den Plänen in Rostock besteht.
Forschungsstandort: Campus Rostocker Fracht- und Fischereihafen
Bereits im November 2018 kam ein Beschluss des Bundestages über 15 Millionen Euro für die technische Infrastruktur und Aufbauinvestitionen des DOL sowie der landseitigen Laborausstattung für die Operationszentrale. Von dort aus werden alle Unterwasser-Projekte vorbereitet und überwacht. Diese wird sich im Institutsneubau des Fraunhofer IGD auf dem Gelände des zukünftigen OTC befinden. In den Neubau des Instituts, das seinen Standort vollständig von der Südstadt in den Fischereihafen verlegen wird, investiert die Fraunhofer-Gesellschaft durch Baumittel des Bundes 12 Millionen Euro, das Land Mecklenburg-Vorpommern steuert weitere 12 Millionen Euro bei. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2022 geplant.
Die in diesem Areal schon heute ansässigen Akteure wie Baltic Taucher, AFZ (Aus- und Fortbildungszentrum Rostock), Thünen Institut und SLV (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt) bilden die Basis für den Campus. Parallel zu den Neubauplänen des Forschungsinstituts setzt auch die Kraken Power GmbH ihre Pläne zum Neubau ihres Firmensitzes auf dem Gelände der SAB Marina um: Ab Herbst 2019 beginnen die Bauarbeiten des ersten neuen Industrievertreters im Ocean Technology Campus.
„Wir unterstützen und promoten das Projekt seit 2013 und schaffen die Grundlage für die Entwicklung des Campus gemeinsam mit der Hansestadt und dem Rostocker Fracht- und Fischereihafen. Spannende Ansiedlungsprojekte von Hightech-Unternehmen laufen bereits und zahlreiche innovative Arbeitsplätze werden so in Rostock entstehen“, berichtet Christian Weiß, Geschäftsführer Rostock Business.
Start der Forschungsarbeiten steht unmittelbar bevor
Durch die Nutzung bestehender Infrastruktur am künstlichen Riff können bereits jetzt erste Forschungsarbeiten unter Wasser starten. Auch externe Projekte können schon umgesetzt werden. Eine neu in Rostock aufzubauende Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft vertritt ab Herbst mit einem Team aus ca. zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen am Fischereihafen, zur Diskussion stehen auch hier die neuen Räume der SAB Marina. Mittelfristig ist der Ausbau auf über 25 Mitarbeiter vorgesehen, deren Forschungsschwerpunkte auf interdisziplinären Fragestellungen liegen werden. Zum Aufbau der personellen Strukturen für die Forschungsarbeiten im DOL hat der Bund 8 Millionen Euro an Projektmitteln bewilligt, das Land weitere 5 Millionen Euro. Der personelle Aufbau gestaltet sich sukzessive bis zum Neubau und Start der Operationszentrale.
Durch einen Beschluss des Landes erhält außerdem die Universität Rostock ein Budget von 4 Millionen Euro für Vorlaufforschung zur digitalen Unterwassertechnik.
„Durch die Digital Ocean Convention wird sichtbar, dass zahlreiche Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft derzeit an einem neuen Kapitel Stadtgeschichte schreiben, das im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe geht. Damit eröffnen sich für unseren maritimen Wissenschaftsstandort viele neue und spannende Perspektiven“, so Roland Methling, Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Damit die Pläne allerdings auch wirklich Früchte tragen, sei eine übergeordnete Koordination der verschiedenen Akteure im OTC unbedingt erforderlich, ist sich auch Eva Thiede, CEO der Kraken Power GmbH, sicher: „Wir ziehen hier alle an einem Strang und haben lange auf das OTC hingearbeitet. Als wichtigen nächsten Schritt brauchen wir ein professionelles Campus-Management. Hierzu prüfen wir aktuell die Finanzierungsmöglichkeiten, um entsprechende Strukturen aufzubauen.“
Weiterführende Informationen:
Infos zur Veranstaltung: https://www.igd.fraunhofer.de/veranstaltungen/digital-ocean-convention-rostock
Infos zum OTC: https://www.igd.fraunhofer.de/projekte/ocean-technology-campus-rostock
Weiteres Bild- und Videomaterial: https://fh-igd.de/DOC-presse
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Das vor 30 Jahren gegründete Fraunhofer IGD ist heute die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln (Computergraphik) und aus Bildern Informationen zu gewinnen (Computer Vision). Die Anwendungsmöglichkeiten hieraus sind vielfältig und werden unter anderem bei der Mensch-Maschine-Interaktion, der interaktiven Simulation und der Modellbildung eingesetzt.
Unsere Forscher an den Standorten in Darmstadt, Rostock, Graz und Singapur entwickeln neue technische Lösungen und Prototypen bis hin zur Produktreife. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern entstehen dabei Anwendungslösungen, die direkt auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten sind.
Unsere Ansätze erleichtern die Arbeit mit Computern und werden effizient in der Industrie, im Alltagsleben und im Gesundheitswesen eingesetzt. Schwerpunkte unserer Forschung sind die Unterstützung des Menschen in der Industrie 4.0, die Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die „Smart City“ und die Nutzung von digitalen Lösungen im Bereich der „personalisierten Medizin“.
Durch angewandte Forschung unterstützen wir die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Dienstleistungszentren können davon profitieren und mit Hilfe unserer Spitzentechnologien am Markt erfolgreich sein.
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de